Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer Großansicht
Zurück Weiter

Clytra laeviuscula / Roter Ameisen-Sackkäfer

Quellenangaben

Naturspaziergang
Wildbienen
Hummeln
Aculeate Wespen
Parasitica
Symphyta
Ameisen
Libellen
Tagfalter
Nachtfalter
Käfer Übersicht
Käfer Teil 1
Käfer Teil 2
Käfer Teil 3
Heuschrecken
Wanzen
Zikaden
Diptera Übersicht
Schwebfliegen&Co
Zweiflügler 2
Zweiflügler 3
Zweiflügler 4
Mückenartige
Spinnentiere
Verschiedenes
Andere Tiere
Vögel
Pflanzenübersicht
Pilze

Familie: Blattkäfer - Chrysomelidae - Clytrinae
Größe:

etwa 7-11mm / etwa 7-11mm

Besondere Merkmale:

Körper walzenförmig-zylindrisch, der Seitenrand des Halsschildes ist sehr schmal und rinnenförmig abgesetzt; Beine schwarz, Kopf und der zylindrische Halsschild glänzend schwarz; Flügeldecken orangegelb bis rötlich, glänzend, am vorderen Rand seitlich je ein kleinerer runder schwarzer Fleck, kurz hinter der Mitte je ein schwarzer, großer, breiter Quermakel. Gelegentlich treten auch Exemplare (sogenannte Aberrationen) mit zu einem durchgehenden Band verschmolzenen Quermakeln auf, bei anderen können sie aber auch ganz fehlen.
Die ähnliche C. quadripunctata hat kleinere schwarze Flecken und einen deutlich punktierten Halsschild mit breitem abgesetztem, gerunzeltem Seitenrand.

Wo zu finden:

Verschiedene reich mit Vorkommen von Weiden (Salix spec.), Prunus-Arten (z.B. Schlehe) oder Rhamnus-Arten (Kreuzdorn) strukturierte Offenlandschaften; z.B. Gebüschsäume, Waldränder, gerne in Gewässernähe (Seen, Teiche, Flüsse).

Wann zu finden:

Etwa von Mai bis August

mehr Fotos unten

Clytra laeviuscula / Roter Ameisen-Sackkäfer / Familie: Blattkäfer - Chrysomelidae / Unterfamilie: Clytrinae 

Fundort: Ehemalige "Brache Hessendamm" / Hattersheim
Datum: 01. Juni 2007


Lebensweise:

Diese Art ähnelt zwar einem Marienkäfer gehört aber zu den Blattkäfern und besitzt eine grundverschiedene Lebensweise.

Seinen Namen verdankt der Ameisen-Sackkäfer der Entwicklungsbiologie seiner Larven. Das Weibchen von Clytra laeviuscula verpackt ihre Eier einzeln in kleine Kotbällchen und lässt sie entweder einfach ins Gras fallen oder legt sie gleich in die Nähe von Ameisennestern ab. Wie es dann weitergeht ist scheinbar noch nicht ganz geklärt. Es gibt Berichte, wonach sich die Larve (immer geschützt durch die Kothülle) des Käfers an Beine vorüber laufender Ameisen klammert und so in deren Nest gelangt, doch wahrscheinlicher ist, dass die Kotkügelchen mit den Eiern von den Ameisen zum Nestbau "freiwillig" ins Nest getragen werden. Unabhängig davon, wie die Käferlarven ins Nest gelangen, ist das Geschehen im Ameisennest auch nicht ohne Widersprüche. Und zwar, was die Nahrung der Larven betrifft. Ob sie sich nun von Abfallprodukten der Ameisen ernähren oder von deren Brut. Wahrscheinlich trifft beides zu. Klar ist wohl nur, dass die Larve ihre Kothülle mit zunehmendem Wachstum weiter mit eigenem Kot ausbaut und diese Hülle nie verlässt, sie verpuppt sich nach etwa zwei bis drei Jahren sogar darin. Erst der fertige Käfer verlässt dann diese Hülle und flieht schleunigst aus dem Ameisennest.

Die Imagines, also die fertigen Käfer, ernähren sich von Blättern verschiedener Laubgehölze

Nahrung: Imago: Blätter von Weiden (Salix spec.), Prunus-Arten (z.B. Schlehe), Rhamnus-Arten (Kreuzdorn), Weißdorn (Crateagus spec.) u.a.  Larven: Ernähren sich in Ameisennestern von Abfallprodukten, Ameisen-Larvennahrung, Ameisen-Larven?

Gefährdung und Schutz: Nicht gefährdet / Nicht unter Schutz gestellt

Anmerkungen:

Keine.

 

Clytra laeviuscula / Roter Ameisen-Sackkäfer / Familie: Blattkäfer - Chrysomelidae / Unterfamilie: Clytrinae Clytra laeviuscula / Roter Ameisen-Sackkäfer / Familie: Blattkäfer - Chrysomelidae / Unterfamilie: Clytrinae Clytra laeviuscula / Roter Ameisen-Sackkäfer / Familie: Blattkäfer - Chrysomelidae / Unterfamilie: Clytrinae
Mainwiesen / Hatterheim-Okriftel

22. Mai 2007

 

Grünlandbrache in
Ludwigsburg-Pflugfelden

08. Juni 2009

Grünlandbrache in
Ludwigsburg-Pflugfelden

08. Juni 2009

 


Nach oben  l  Fenster schließen  Stand: 01. Januar 2024

© 2005 - 2024 by www.naturspaziergang.de / Andreas Haselböck

Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem Internationalen Urheberrecht.
Über die Nutzungsbedingungen siehe Seite Kontakt