Alle Fotos gibt es per Mausklick in einer
Großansicht
Zu den Portrait-Übersichten
|
|
Unsere beiden heimischen Baumläuferarten kann man "im Feld" kaum oder gar nicht anhand von Äußerlichkeiten unterscheiden - zu ähnlich sehen sie sich. Auch die Lebensräume überschneiden sich oftmals. Lediglich am Gesang kann man sie sicher auseinander halten. Doch den Gefallen tat mir dieser Baumläufer, den ich am 21. Januar 2009 am Schwarzbachweg halbwegs gut fotografieren konnte, nicht... Innerhalb dichter Wälder kann man davon ausgehen, Waldbaumläufer zu sehen, da der Gartenbaumläufer diese eher meidet. Doch ist der Waldbaumläufer dagegen auch in Gärten, Parks und ähnlichem mit alten Bäumen anzutreffen - dem bevorzugtem Lebensraum des Gartenbaumläufers. Im Winter ziehen zudem beide Arten gerne mit Meisentrupps umher, so, wie dieser auf den Fotos. Beide Arten bauen ihre Nester in Spalten von Holz an. Zum Beispiel hinter lockerer Borke, flachen Baumhöhlen oder auch Spalten von Holzgebäuden (Forsthütten, Scheunen oder ähnliches). Es gibt auch spezielle Nistkästen für diese Spaltenbrüter. Das Gelege besteht bei beiden Arten aus etwa 5-6 Eiern. Nach einer Brutdauer von etwa zwei Wochen schlüpfen die Jungen, die nach weiteren 16-18 Tagen das Nest verlassen. Vorsicht: die Elterntiere sind in der gesamten Brut- und Nestlingszeit sehr störungsempfindlich und lassen bei anhaltenden Störungen Gelege oder sogar Jungtiere im Stich. Als Nahrung dienen sowohl Garten- als auch Waldbaumläufer Insekten, Larven und Spinnen, die sie mit ihrem langen, dünnen und gebogenen Schnabel aus der Borke von Bäumen pickt. Die Baumläufer können, wie Spechte, nur aufwärts an Stämmen klettern (im Gegensatz zum Kleiber, der auch kopfüber Stämme hinab huscht). |
08. März 2011
|
© 2005 - 2022 by Andreas Haselböck
Die Weiterverwendung der Fotos und Texte von
dieser Homepage auf anderen Webseiten oder zu kommerziellen Zwecken ist ohne
meine Zustimmung nicht gestattet! Alle Fotos und Texte unterliegen dem
Internationalen Urheberrecht.
Bei Fragen, Kritik, Lob oder Bestimmungs-Korrekturvorschlägen wenden Sie sich bitte an: ah@naturspaziergang.de
|